Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne individuell zu Ihren Themen.
Zum KontaktformularWir zeigen dir, welche Kampagnenmanagement-Tools du einsetzen kannst, um den Account datenfeedbasiert auszusteuern.
Wir zeigen dir, welche Kampagnenmanagement-Tools du einsetzen kannst, um den Account datenfeedbasiert auszusteuern.
Kostenlose SEO- und SEA-Audit Checklisten an unserem Stand abholen.
So kannst du Potenziale zur Optimierung mit nach Hause nehmen und Schritt für Schritt durch die strukturierte Audit-Checkliste gehen.
Spreche mit unseren Experten über alle Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung und Website Usability.
Außerdem: wir decken UX-Mythen auf. Wie? Mit einem Kartenspiel.
Spielt in den Pausen oder zwischen den Vorträgen eine Runde Speed Pub Quiz gegen eure Kolleg:innen und um den Highscore!
Wer wird Quiz-Champion der SMX? Auf die- oder denjenigen warten tolle Preise. Keine Sorge: Trostpreise gibt es auch!
Kennst du den True-Color-Test?
An unserem Stand kannst du dazu mehr erfahren und passend zu deiner Farbe auch den Tag mit feinster Tony's Chocolonely versüßen.
Search Ads 360 (SA360) spielt eine wichtige Rolle bei der Verwaltung von SEA-Werbekampagnen. Search Ads 360 hat jetzt nicht nur ein neues Interface, es kommen auch permanent neue Features hinzu.
Wie ihr Floodlight Tracking nutzt, wozu Schnittstellen zu GA4 und Google Cloud gut sind und was die neuen Templates alles können, all das und mehr zeigt euch unser Kollege Jonas Dluczek in dieser Session:
Mi, 15.03.2023 | 14:35 Uhr | Saal 13a
Jetzt mit unserem Rabattcode TBASMX23 15% beim Ticketkauf sparen und die spannenden Vorträge zu SEA und SEO auf der SMX 2023 nicht verpassen.
Am 16. und 17. März 2022 fand die Search Marketing Expo München (SMX) erneut im virtuellen Raum statt.
Wir durften einen fachlichen Beitrag mit zwei Speaker Slots leisten. Unsere Kollegin Despina feierte ihr Debüt als Speakerin am zweiten SMX Tag mit ihrem Vortrag “Content Creation - Beyond the Checklist”.
Direkt im Anschluss referierte Oliver Zenglein über das Thema “State-of-the-Art SEA Audit: Strategien und Tools für ein zukunftssicheres Setup”.
Nachfolgend das Interview mit den beiden.
Was bedeutet Beyond the Checklist?
Es gibt viele außergewöhnliche Checklisten zur Content Optimierung, aber alle Kästchen anzukreuzen, um die beste Erfahrung für Nutzer und Suchmaschinen zu liefern, ist eine ziemlich schwierige Aufgabe. Deshalb sehen wir uns an, wie wir mit der Optimierung als Mindset entlang des gesamten Content Erstellungsprozesses arbeiten können: Angefangen bei der Content Idee bis zur Verbesserung des Contents.
Was sind die drei Key Take Aways aus deinem Vortrag?
1. Nicht jeder Content ist zwangsläufig auch für SEO relevant und der Versuch, alle Inhalte unabhängig von den jeweiligen Zielen und ihrer Position in der User Journey zu optimieren, verbraucht Ressourcen ohne Return on Investment. Konzentrieren Sie sich in erster Linie auf die Seiten, die für Ihr Unternehmen am relevantesten sind.
2. Content is key - aber die Qualität Ihrer Seite hängt von so viel mehr ab. Denken Sie immer an den User und überlegen Sie, wie Sie dessen Erfahrung mit der Seite über den Inhalt hinaus verbessern können: ein benutzerfreundliches Layout, schnelle Ladezeiten, keine aufdringlichen Pop Ups sind dabei nur einige Anhaltspunkte.
3. Sie lernen, wie sie die verschiedenen EAT-Hebel, je nach Seite und Inhaltstyp verwenden, einsetzen und nach den Anforderungen des Inhalts entsprechend anpassen können.
Vortrag verpasst? Macht nix: Hier geht es zu den Unterlagen:
Was ist für dich State of the Art SEA?
SEA ist trotz aller Automatisierung (oder gerade deswegen) sehr komplex. Auf der einen Seite gilt es, passende Textfragmente und Landing Pages zu erstellen, andererseits müssen Tracking, Gebotsstrategien und Optimierungsprozesse im Einklang stehen und auf aktuelle Anforderungen zugeschnitten sein. Daten müssen korrekt interpretiert werden, und Rückschlüsse für weitere Tests zulassen. Das erfordert Kompetenz im technischen SEA, bei der Interpretation von Daten und eine gewisse Kreativität und Empathie für die Nutzer. Eine große Herausforderung, bei der strukturierte Audits stets Potenziale aufzeigen können.
Wer sollte sich Deinen Vortrag unbedingt anhören?
SEA Verantwortliche, aber auch CMOs können davon profitieren, Audits inhouse oder mit externer Hilfe nach neuesten Erkenntnissen durchzuführen.
Was sind die drei Key Take Aways aus deinem Vortrag?
Die SEA Audit Checkliste steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Am 29. und 30. September 2022 fand die SMX Advanced in Berlin statt. Unser Team Lead SEO Lisa Fellinger sprach gemeinsam mit SEO Tech Sparring Partner Alin Radulescu am zweiten Tag der Konferenz.
Mit dem Thema "Good from far, but far from good – How to use waterfall charts to resolve the most common misconceptions affecting site performance" durchleuchteten sie die Vorteile eines Wasserfall-Diagramms, denn Wasserfalldiagramme sind eines der effektivsten Werkzeuge im SEO-Werkzeugkasten, werden aber von den meisten SEOs nicht ausreichend genutzt.
Manchmal wissen SEOs nicht, wo sie anfangen sollen, wenn sie sich Wasserfall-Diagramme von webpagetest.org ansehen. Hier wollten Lisa und Alin mit ihrem Vortrag unterstützen.
Nachfolgend das Interview mit den beiden.
Was sind aus deiner Sicht die häufigsten Missverständnisse, die die Leistung einer Website beeinträchtigen?
Das wäre zum Beispiel:
a. Unsere Website lädt schnell. Das kann man auch durch webpagetest.org bestätigen, aber wenn man genauer im Waterfall hinsieht, erkennt man viele Layoutshifts. Die Google Core Web Vital Metrik CLS hat damit noch einiges an Optimierungspotential, das man angehen kann.
b. Wir nutzen ein ausgezeichnetes Cookie-Consent-Management-Tool. Diese Tools werden häufig als Wundermittel empfunden. Bei genauerem Hinschauen im Waterfall-Diagramm kann man erkennen, dass sie manchmal nicht richtig eingestellt sind und nicht alle Cookies oder Drittanbieter blockieren, obwohl sie das eigentlich sollten. Auch sind manche Tools unheimlich mächtig und haben einen großen Impact auf die Ladezeit der Website.
c. Unsere Bilder sind optimiert. Da geht häufig immer noch ein bisschen ‘was. Entweder in der Kompression, der Art der Einbindung oder der Art, wie lazyload verwendet wird.
Inwiefern ist eine Wasserfall-Analyse mit einem Hürdenlauf zu vergleichen?
Erstens: Das Ding läuft auf Zeit. Es gibt einen Startpunkt (wenn der Browser das HTML-Dokument anfragt) und eine Ziellinie (wenn die Seite geladen ist). Dazwischen gibt es einige Hürden zu überwinden: Dateien müssen angefragt, empfangen und entpackt werden. Inhalte werden gezeichnet. Elemente sind voneinander abhängig. Je nachdem, wie der Hürdenlauf gestaltet ist, kann das Laden einer Website zur runden Sache werden. Manchmal werden die einzelnen Hürden jedoch so hoch gesetzt, z.B. wenn unzählige Schriften, die eigentlich nicht verwendet werden, gleich zu Beginn einer Website geladen werden, dass der Einlauf in der Ziellinie (Document Complete) sich stark verzögert.
Wenn man eine Website dann im Kontext seiner Konkurrenz sieht, kann man eindeutig Gewinner und Verlierer bei diesem “Sport” ausmachen. Am Ende ist jedoch immer die bzw. der Nutzer:in die echte Gewinnerin oder Verliererin bzw. der echte Gewinner oder Verlierer.
Was hilft dir bei der Analyse eines Wasserfall-Diagramms den Überblick zu behalten?
Alin :-) , der sich bereits in zahlreiche Wasserfall-Diagramme eingefuchst hat und sehr hilfreiche Erkenntnisse aus eigenen Erfahrungen und Entwicklergesprächen gewonnen hat. Aber auch der Leitfaden von Matt Hobbs “How to read a WebPageTest Waterfall View chart” ist extrem hilfreich und sehr gut aufgebaut.
Sollte die Wasserfall-Analyse (fester) Bestandteil eines SEO-Audits werden?
Die Web Performance ist seit einiger Zeit ein wichtiger Punkt für eine erfolgreiche Website.
2018 führte Google ein das Page Speed Update ein, welches die Seitengeschwindigkeit auf mobilen Endgeräten zum Ranking-Faktor machte. 2021 folgte dann das Page Experience Update. Die Nutzerfreundlichkeit einer Website ist für den SEO-Erfolg wichtiger als zuvor. Und die Geschwindigkeit einer Website zählt entscheidend zur Nutzerfreundlichkeit einer Website dazu.
Es ist also wichtiger denn je, dass eine Website schnell ist, sowohl für SEO als auch für die Nutzerfreundlichkeit oder User Experience (UX).
Daher sollte die Web Performance der untersuchten Website, in einem SEO Audit eine Rolle spielen. Die Wasserfall-Analyse hilft mir persönlich, am besten mögliche Potenziale zu entdecken. Es ist aber sicherlich nur eine der vielen Möglichkeiten die im Rahmen eines Audits zur Verfügung stehen.
Beispiele für relevante und aufschlussreiche Daten, die ein Wasserfall-Diagramm ausgibt:
Neben ganz offensichtlichen Einblicken, wie zu große oder zu viele Bilddateien oder Schriften, gibt es hilfreiche Informationen über die Anzahl der Verbindungen oder fehlerhafte Bild Implementierungen (301, oder 302 Weiterleitungen). Ich persönlich interessiere mich sehr für die Reihenfolge der geladenen Ressourcen sowie deren TTFB. Ebenfalls sehr spannend finde ich die Informationen über einzelnen KPIs, wie z.B. FCP, LCP oder die Layoutshifts.
Wer ist bei einer Waterfall-Analyse involviert und für wen ist es relevant?
Das Wasserfall-Diagramm ist schnell erklärt und selbst Neulinge auf dem Gebiet erkennen schnell und einfach mögliche Verbesserungspotenziale. Entwickler schätzen die konkreten Handlungsempfehlungen die aus einem Wasserfall-Diagramm abgeleitet werden können, aber auch die Abhängigkeiten und Auswirkungen der einzelnen Ressourcen auf den Loading-, Scripting-, Layout-, Painting-Prozess.
Ein wenig technisches Verständnis ist sicher hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich die Ergebnisse gerne besprechen mit jemandem aus dem Frontend-, Backend-, UX- und SEO-Team. Bestenfalls werden wir von einem interessierten PO/PM unterstützt.
Seit nun mehr zehn Jahren findet zwischen Ende März und Anfang April die Search Marketing Expo, in München statt. Über 1.600 Online Marketer aus über zehn Ländern machen sich jährlich auf den Weg nach München, um sich dort zwei Tage über die neuesten Features und Entwicklungen aus der Online Marketing Welt auszutauschen. Was fünf Highlights der Konferenz 2018 waren, fasst Sarah Köchel, ehemalige Online Marketing Managerin bei The Boutique Agency, hier kurz zusammen.
1. Unicorn Marketing & Advanced Remarketing Tactics for B2B - Larry Kim
Mein persönlicher Höhepunkt der SMX 2018 war die Keynote am ersten Tag von Larry Kim zum Thema "Unicorn Marketing: How to Get Great Results Across Every Marketing Channel in 2018 & Beyond" und die anschließende Session in der es noch einmal um fortgeschrittene Remarketing Taktiken im B2B ging. Larry Kim schafft es, mit seinen Vorträgen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern zeitgleich zu inspirieren und zum Überdenken der eigenen Arbeit anzuregen. Seine wichtigsten Aussagen waren:
Larry's Crazy Remarketing Strategy
2. Bootcamp mit Oliver & Amazon Ads mit Michael
Bereits am Dienstag nach der Eröffnungskeynote von Greg Gifford und den ersten Sessions, waren Oliver, zum Thema "Erfolgreiche Anzeigen sind kein Hexenwerk", und Michael mit dem Thema "Bereit für Amazon Ads?" dran. Beide meisterten ihre Sessions mit Bravour und fanden mit ihren Vorträgen großen Anklang bei den Zuhörern. Die wichtigsten Learnings daraus sind: Oliver Zenglein - Kunst & Handwerk: Erfolgreiche Anzeigen sind kein Hexenwerk
Michael Felis - Bereit für Amazon Ads? Kunden dort abholen, wo sie zuerst nach Produkten suchen
3. AdWords im B2B Marketing Mix mit Robin Heintze
Ein Vortrag, den ich zunächst überhaupt nicht auf der Agenda hatte und jetzt im Nachhinein sehr froh bin, daran teilgenommen zu haben. Um ehrlich zu sein habe ich mich mit dem Thema B2B Marketing bereits beschäftigt, allerdings noch nicht so intensiv wie Robin Heintze. Meine Hauptlearnings aus seinem Vortrag lauten:
Eine Session, aus der ich persönlich sehr viele Learnings für meine Kunden mitnehmen konnte. Vielen Dank für die tolle Inspiration!
Keyword Funnel im B2B
4. True Grit - How to Build a Team that Delivers - Lisa Myers
Die letzte Keynote am ersten Konferenztag von Lisa Myers, Gründerin der englischen SEO Agentur Verve Search, war sehr erfrischend und bot eine gute Abwechslung zu den restlichen Online Marketing Vorträgen des Tages. Auch Lisa Myers war sichtlich erfreut, dass sie erzählen konnte, wie sie ihre Firma Verve Search innerhalb von zwei Jahren von einem Tiefpunkt bis zum Verkauf im vergangenen Jahr 2017 gebracht hat. Geschafft hat sie das nur mit der Hilfe ihrer Mitarbeiter, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Da gibt es zum Beispiel Alex, der so verrückt nach American Football ist, dass er bereits ein Buch darüber geschrieben hat, das er über Amazon verkauft. Oder ihren ehemaligen Sport Therapeuten Andrew, der ein Gamer ist und eigentlich gar nicht aus dem Online Marketing Bereich kommt. Lisa legt sehr viel Wert auf das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter und hat daher einen Cheers4Peers Channel im Unternehmen eröffnet, in dem ihre Mitarbeiter dazu aufgerufen werden sich bei Kollegen öffentlich zu bedanken, wenn diese etwas Tolles gemacht haben. Eine Idee, die wir bereits einen Tag nach der Messe auch bei uns in der Agentur umgesetzt haben und seitdem fleißig nutzen. Thank you very much for this great idea!
5. Let the Chatbot Take Over: Technology, Implementation & Channels - David Pichsenmeister & Purna Virji
Eine der letzten Sessions am zweiten Tag der Konferenz ging um Chatbots. Gehalten wurde sie von David Pichsenmeister, Co-Gründer von Oratio, und Purna Virji, Senior Engagement Managerin bei Microsoft. Ein Phänomen, über das ich mir selbst noch nicht wirklich bewusst war. Aber auch ein Thema, das mich bereits nach 10 Minuten so fesselte, dass ich unbedingt mehr wissen wollte. Unter einem Chatbot versteht man einen Bot, mit dessen technischem System kommuniziert werden kann. Chatbots werden in Amerika bereits von vielen Unternehmen wie Restaurants, Blumen Online-Händlern und vielen mehr benutzt, um dem Kunden eine 24h Konversation mit dem Unternehmen zu ermöglichen. Microsoft bietet in den USA bereits einen Piloten für SEA an, bei dem in Bing Ads der Chat Bot als Erweiterungen in die Anzeige hinzugefügt werden kann. Laut Purna Virji wird der Chatbot bis 2020 die Welt erobert haben.
Chatbox Pilot in Bing Ads
Fazit
Alles in allem war die SMX 2018 eine Konferenz auf einem sehr hohen fachlichem Niveau, die mir wirklich den ein oder anderen Input liefern konnte. Neben den oben genannten Sessions gab es natürlich noch einige weitere Vorträge, wie beispielsweise die "Skalierung von großen Accounts mit AdWords Skripten" von Christopher Gutknecht und Marcel Prothmann, der Vortrag von Martin Röttgerding zu Anzeigentests, die Session über die Integration von DoubleClick und Google Analytics von Lennart Paulsen und Oliver Tessmer und viele mehr. Wir möchten uns zudem bei Sandra und Matthew Finlay von Rising Media für die tolle Organisation bedanken.
Beitragsbild: ©Sarah Köchl
Am 20. und 21. März 2018 öffneten sich im ICM (Internationales Congress Center München) die Türen für die Search Marketing Expo München 2018 . The Boutique Agency, damals SEM Boutique, war in diesem Jahr nicht nur Blog Partner der SMX München, sondern stellte auch zwei Speaker. Oliver Zenglein, Geschäftsführer von SEM Boutique referierte am ersten Tag über das Thema „Erfolgreiche Anzeigenstellung“. Zur selben Zeit hielt Michael Felis, ehem. Director SEO & Business Development bei SEM Boutique, einen Vortrag über das Thema “Werbemöglichkeiten bei Amazon”. Wir stellten den beiden bereits vorher drei spannende Fragen zu ihren jeweiligen Vorträgen.
Oliver, was ist das Schlimmste, das du je bei einem Anzeigen-Audit gesehen hast?
Ich finde es besonders schade, wenn potenzielle Kunden auf eine hoch relevante Anzeige klicken, jedoch auf der Zielseite nicht das bekommen, wonach sie suchen. Das ist der worst case. Viele Klicks und hohes Budget bei schlechter Ausbeute. Die optimale Ziel-URL zu finden oder zu erstellen ist jedoch Teil des Anzeigenerstellungsprozesses.
Was sind typische Fehler bei der Anzeigenerstellung?
Oft wird nicht genügend über die eigene Positionierung nachgedacht und der Wettbewerb wird zu sehr außer Acht gelassen. Dabei ist SEA eine Werbeform, bei der wir direkt im Vergleich zum Wettbewerb zu sehen sind. In Titel 1 oder Titel 2 sollte klar rauskommen, was der USP (Unique Selling Proposition – einzigartiger Wettbewerbsvorteil) gegenüber den Marktbegleitern in Bezug auf den Suchbegriff ist. Wenn bei drei Anzeigen „Kostenloser Versand“ als Hauptargument gefeiert wird, darf ich nicht die vierte Anzeige sein, die das gleiche macht. Sind die Anzeigen dann erstellt, wird typischerweise nicht strukturiert genug ausgewertet, welches Anzeigenkonzept Erfolg bringt und welches nicht.
Auf welchen Vortrag hast du dich am meisten gefreut?
Ich habe mich besonders auf Larry Kims Einhorn-Keynote gefreut, aber auch der Vortrag über die Integration von DoubleClick und Google Analytics war für mich persönlich sehr interessant.
Was hat dich bei der ersten Verwendung der Amazon-Plattform am meisten überrascht?
Am meisten hat mich überrascht, wie weit fortgeschritten die Werbemöglichkeiten auf Amazon bereits sind. Amazon hat offensichtlich viel Zeit in ihr Interface gesteckt, um ggf. auch Google Konkurrenz zu machen.
Welche Händlergruppen verschenken durch die Nicht-Nutzung von Amazon richtig Geld?
Im Grunde genommen verschenkt jeder Händler, der ein Keyword-bezogenes Produktportfolio wie z.B. Tennisschuhe hat, sein Potential, wenn er nicht die von Amazon zur Verfügung gestellten Werbemöglichkeiten nutzt. Den relevanten Traffic gibt er dann nämlich an die Konkurrenz ab. Hersteller werden es hier zukünftig leichter haben als reine Amazon Händler.
Auf welchen Vortrag hast du dich am meisten gefreut?
Auf die Keynote von Larry Kim an Tag 1 der SMX!
Wenn es ein Thema gab, das die SMX München 2017 mit 80 Referenten in 5 Tracks verband, dann war es wohl der Mensch, den es zu erreichen gilt. Ob bei Karl Kratz, Wil Reynolds oder Larry Kim, im Grunde ging es darum, dass wir nicht nur an (Such-)Maschinen, Keywords und Texte denken sollten, sondern an die Menschen, an deren Bedürfnisse und die Kunst der Verführung.
RLSA als Killer-Taktik
Larry Kim betonte, dass wir nicht in 3%-Verbesserungen denken, sondern 3x bessere oder 10x bessere Werte anpeilen müssen. Dies kann funktionieren, wenn wir in der Suche Zielgruppen erreichen, die bereits mit unserer Marke in Kontakt waren. Google hat dafür RLSA erfunden, bei Bing heißt es Remarketing in Search.
Das Problem dabei: Die Zielgruppen sind meist nicht groß genug, um die Taktik zu skalieren. Wie können wir also die Zielgruppen vergrößern, die eine positive Marken-Erfahrung mitbringen? Eine Idee war, über soziale Medien massenhaft potenzielle Interessenten zu erreichen, indem man...
Und schon kann man zu überschaubaren Kosten seine RLSA Zielgruppen aufblasen. Es muss ja nicht gleich zu Fernseh-Interviews und Einladungen zu Facebook führen, wie bei Larry Kim. Alexander Holl hat in seinem Vortrag dazu geraten, den eigenen Content bewerten zu lassen. Diese Bewertungen könnte man mit Google Analytics Ereignissen messen und Positiv-Bewerter in einer Analytics-Zielgruppe erfassen. Diese wiederum ist dann die Grundlage für eine Custom Audience, um weitere Posts zu bewerben. Clever.
Das Bedürfnis hinter dem Suchbegriff
Was nützt es, für Keywords zu ranken, mit denen man die falsche Zielgruppe erreicht? Wil Reynolds hat selbst jahrelang auf Keywords wie "SEO consultancy" hin optimiert, nur um am Ende zu merken: Wir erreichen die Falschen. Wer nach SEO consultancy sucht, ist meist ein zu kleiner Kunde für Seer Interactive. Die richtigen Kunden kommen in seinem Fall über Empfehlungen, nicht über Suchmaschinen.
Tolle Case Studies von Wil Reynolds - der beste Vortrag der SMX 2017
Die Kunst der Verführung
Wenn Karl Kratz auftritt, bleibt kein Platz mehr frei. Daher habe ich den spannenden Vortrag von der "nullten" Reihe aus (am Boden) verfolgen dürfen. Letzlich geht es um Menschen, deren Aufmerksamkeit wir lenken müssen. Fokus! Unrelevantes weglassen! Emotionen wecken! Und immer an den Kontext denken, in dem sich die Nutzer gerade befinden könnten.
Wir sehen eine überladene Produktdetailseite. Viele Elemente lenken vom Wesentlichen ab.
Am Beispiel des Tisches sollte man den ganzen Schmodder außenrum weglassen (außer den Trust-Elementen), sich auf das Produkt konzentrieren und dieses so beschreiben, dass beim Nutzer Begehrlichkeiten geweckt werden. Niemandem fällt auf, dass Karl bei seiner optimierten Produktdetailseite "einen Fuffi" draufgeschlagen hat. Wie bei guten Konzerten ist es schön, so einen spannungsgeladenen Vortrag im "kleinen ausverkauften" Raum zu verfolgen, und nicht im großen Auditorium.
Die SMX München ist wahrscheinlich die wichtigste Online Marketing Konferenz in Deutschland. Auch 2016 gab es wieder an zwei Tagen Vorträge von Top Referenten auf elf verschiedene Sessions verteilt. Hier wurden die neusten Trends und die wichtigsten Änderungen vorgestellt und diskutiert.
SMX 2016 - Was haben wir gelernt?
Gleich vorne weg: Was ist von den ganzen Vorträgen auf der SMX hängen geblieben? Im letzten Jahr waren noch die mobile Optimierung von Webseiten und die Sprachsuche die Kernthemen. 2016 wurden nun Machine Learning und Artificial Intelligence behandelt. In der Keynote von Rand Fishkin wurde besonders auf das Machine Learning eingegangen und wie Google Machine Learning in die Suche integriert. Die Maschinen lernen jetzt von selbst. Sie können mit dem als drittwichtigsten Rankingfaktor (vgl. Bloomberg) betitelten "Rankbrain" wechselseitige Beziehungen herstellen und somit die Suchergebnisse automatisch anpassen. Die Folien zur Präsentation von Rand Fishkin gibt es hier. Ein weiteres wichtiges Learning ist, dass das technische Verständnis im Arbeiten mit Webseiten immer wichtiger wird. Deshalb möchte ich genauer auf die Vorträge von Philip Klöckner und Bastian Grimm zum Thema Crawling Budget eingehen.
Crawling Budget - Warum sollte man darauf acht geben?
Das Crawling Budget des Google Bots ist limitiert, da jeder Seite nur eine bestimmte Zeit des Bots zu Verfügung gestellt wird. Deshalb ist es empfehlenswert, den Crawler nur auf die wichtigsten Seiten zu schicken und seine Website möglichst schnell zu machen. Je schneller die Seite ist, desto mehr Seiten wird der Bot crawlen. Hierfür ist es wichtig dem GoogleBot die Crawlbarkeit der Seite durch eine saubere Seitenarchitektur, Validität des Codes und eine saubere Auslieferung der Status-Codes zu ermöglichen. Zusätzlich sollten natürlich alle wichtigen URLs auffindbar sein und keine "Orphan-Pages" (Seiten, die von keiner anderen Seite verlinkt werden) erstellt werden.
Wie schnell die eigene Webseite ist und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt, kann man in den PagesSpeed Insights von Google feststellen.
Longtail Keywords sollte man nicht durch möglichst viele Seiten behandeln, sondern durch holistische Seiten. Das bedeutet, dass man die Seitenanzahl einer Website gering halten soll und auf den Seiten, wie schon so oft angesprochen, hochwertigen Content für den Nutzer platzieren soll. Noch einige Punkte, welche man für eine bessere Crawlbarkeit beachten sollte:
http://de.slideshare.net/kloeckner/seo-crawl-budget-optimierung
Crawl Budget Best Practices
Die optimale Crawlbarkeit einer Webseite hängt von vielen verschiedenen Faktoren zusammen. Bastian Grimm zeigte in seinem Vortrag (siehe unterhalb) die 10 Crawling Regeln für die maximal effizienten Webseiten auf:
Weitere wichtige Punkte findet man noch in der Präsentation.
http://de.slideshare.net/bastiangrimm/crawl-budget-optimization-smx-mnchen-2016
Fazit
Philip Klöckner und Bastian Grimm haben wichtige To-Dos für Webmaster und SEOs aufgezeigt, um Google ein richtiges und vor allem effizientes Crawling zu ermöglichen. Hier steckt besonders für größere Onlineshops noch ein hohes Potential an Steigerung der Sichtbarkeit.
Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Top Tweets rund um die aktuellen Trends 2016. Die SMX München war auch 2016 eine Online Marketing Konferenz mit absolut hochkarätigen Referenten und Vorträgen. Hier werden Ideen geboren und Trends bestimmt. Die folgenden Tweets sind kein repräsentativer, aber ein hoffentlich inspirierender Querschnitt der Inhalte.
1. Nur 25% der TV Spots in Deutschland zeigen die beworbenen Produkte auf der Homepage.
-Andreas Hoerr
2. 2020 werden 50% der Suchanfragen nicht eingetippt sondern gesprochen.
-Purna Virji
3. Wenn Du Engagement erzielst und Dir dadurch eine Reputation aufbaust, wird Deine Sichtbarkeit steigen. -Rand Fishkin
4. Frage Dich: Wenn Dein Content aus dem Web verschwindet, würde ihn jemand vermissen?
-Marcus Tandler
5. Eine E-Mail kann Dich auch beeinflussen, wenn Du sie nicht geöffnet hast.
-Dela Quist
6. Gute Briefings sind im Content Marketing entscheidend! shit in, shit out!
-Marcel Kollmar
7. Branding ist verdammt wichtig.
-Joost de Valk
8. Ignorieren Sie nicht Apple Spotlight.
-Emily Grossman
9. Noch nie war die Chance größer, es in der digitalen Welt komplett zu verkacken.
-Reinhard Patzschke
10. SMX Speaker nie unbeaufsichtigt lassen...
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne individuell zu Ihren Themen.
Zum Kontaktformular