Kontakt

KI-Sichtbarkeit: Vergleich der AI Tools von ahrefs, Otterly.ai und Sistrix

veröffentlicht am:
Die Sichtbarkeit von Marken in KI-Systemen wie ChatGPT oder Google Gemini wird zunehmend entscheidend. Doch wie lässt sich diese effektiv messen?

Immer mehr Menschen informieren sich nicht nur über klassische Suchmaschinen, sondern auch über KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder DeepSeek. Für Marken bedeutet das: Sichtbarkeit in Large Language Models (LLMs) wird zum neuen Erfolgsfaktor. Doch wie lässt sich diese Sichtbarkeit messen – und anhand welcher Metriken?

Wir haben drei aktuelle Tools getestet und vergleichen ihre Ansätze: ahrefs Brand Radar, Otterly.ai und Sistrix Beta für AI/Chatbots.

Warum ist KI-Sichtbarkeits-Monitoring wichtig?

  • Neue Touchpoints verstehen: KI-Antworten ersetzen zunehmend klassische Suchergebnisse. Wer hier nicht auftaucht, verliert Reichweite.
  • Wettbewerb im Blick behalten: Tools helfen, Marken- und Wettbewerber-Sichtbarkeit systematisch zu vergleichen.
  • Chancen frühzeitig erkennen: Welche Prompts und Themen spielen eine Rolle? Welche Content-Lücken bestehen?

Die getesteten AI Monitoring Tools im Detail

ahrefs Brand Radar

Fokus: Wettbewerbsvergleich im KI-Kontext

ahrefs Brand Radar Overview: Vergleich der KI-Sichtbarkeit großer Radhersteller in Deutschland

Funktionen:

  • Overview Report mit AI Share of Voice im Vergleich zum Wettbewerb
  • Prompt Research mit Suchvolumen-Angaben, detaillierten Filtermöglichkeiten und realistisch dargestellten KI-Antworten (inkl. Quellen, Bilder, Mentions)
  • Abgebildete AI Modelle: ChatGPT, Google AI Overviews, Google AI Mode, Gemini, Perplexity, Copilot

 

Unsere Erfahrungen und Einschätzung aus dem Team:
Unsere ersten Tests im Juni zeigten kaum nützliche Ergebnisse: deutsche Marken wurden laut Tool nur sehr selten erwähnt. Seit Juli hat sich die Datenbasis aber deutlich verbessert, sodass sich nun spannende Einblicke gewinnen lassen - auch wenn die absolute Zahl der Erwähnungen nach wie vor begrenzt bleibt. Besonders interessant sind das Verhältnis im Wettbewerbsvergleich sowie die Beispiele, bei welchen Prompts eine Marke erscheint.

Mit dem neuen Interface, das seit August verfügbar ist, hat ahrefs den Fokus stärker auf die Wettbewerbsanalyse gelegt. Aus unserer Sicht liegt die Stärke klar im direkten Vergleich und in der realistischen Darstellung von AI-Antworten. Die Schwäche: Die Menge der erfassten Erwähnungen ist immer noch zu gering, um eine valide Marktgröße abzubilden.

 

Otterly.ai

Fokus: Prompt-Monitoring und AI Readiness Audit

Otterly.ai Brand Report: Übersicht über Brand Mentions, Share of Voice, etc.
Otterly.ai GEO Audit mit Analyse der AI Readiness der Domain

Funktionen:

  • Prompt Monitoring mit Angabe von Intent Volume, Brand Mentions, Citations
  • Brand Report mit Mentions, Share of Voice, Top Prompts, Domain Rank
  • GEO Audit: Prüft robots.txt, llms.txt und bewertet AI Readiness
  • Abgebildete AI Modelle: ChatGPT, Google AI Overviews, Copilot, Perplexity

 

Unsere Erfahrungen und Einschätzung aus dem Team:
Otterly.ai hat uns vor allem mit seinem GEO Audit überzeugt – die automatischen Prüfungen des Static Content Anteils, der Structured Data Nutzung oder der robots.txt liefern einen ersten schnellen Eindruck zur technischen AI-Readiness einer Website. Auch die detaillierten Auswertungen im Prompt Monitoring sind hilfreich.

Herausfordernd ist jedoch, dass neue Prompts aktiv eingepflegt oder über eine Keyword-Suche gefunden werden müssen. Das erschwert die Entdeckung neuer Fragestellungen. Zudem wirkt das Brand Ranking teilweise verzerrt: In unseren Tests schnitten kleinere Marken unrealistisch stark ab, was Fragen zur Aussagekraft der Auswertung aufwirft. Aus unserer Sicht sind die Stärken also vor allem die technischen Checks und die Detailtiefe bei den Reports, die Schwächen dagegen das aufwändige Handling und die eingeschränkte Vergleichbarkeit.

 

Sistrix AI/Chatbots Beta

Fokus: Sichtbarkeitsindex für AI-Modelle

Sistrix Beta AI/Chatbots: AI Sichtbarkeitsindex und Wettbewerbervergleich

Funktionen:

  • AI-Sichtbarkeitsindex für ChatGPT, Gemini, DeepSeek
  • Prompt-Analyse mit Markenpositionierungen
  • Prompt Gap Analyse für Wettbewerbsvergleich
  • Entitäten-Analyse: Mit welchen Themen/Entitäten wird eine Marke verknüpft?
  • Abgebildete AI Modelle: ChatGPT, Gemini, DeepSeek

 

Unsere Erfahrungen und Einschätzung aus dem Team:
Sistrix hat uns mit seinen umfangreichen Filtermöglichkeiten überzeugt: Prompts lassen sich nach Marke, Modell oder Themenfeld eingrenzen, ohne dass man selbst eigene Prompts hochladen muss. Besonders nützlich fanden wir die Gap-Analyse im Wettbewerbsvergleich und die Entitäten-Analyse, die das thematische Umfeld einer Marke beleuchtet.

Weniger stark sind dagegen die Antworten selbst: Sie wirken oft sehr kurz und eher wie eine Zusammenfassung, während ahrefs hier deutlich realistischer abbildet, wie eine tatsächliche AI-Antwort aussehen könnte. Unser Fazit: Die Stärke von Sistrix liegt klar in der strukturellen Analyse und im strategischen Blick auf AI-Sichtbarkeit, die Schwäche in der Detailtiefe der Antworten.

 

Vergleich der KI-Sichtbarkeit Tools im Überblick

So setzt du AI Monitoring Tools sinnvoll ein

Unsere Empfehlung:

  • Daten kritisch einordnen. Absolute Zahlen sind noch wenig belastbar. Nutze die Tools vor allem für relative Vergleiche im Wettbewerbsumfeld.
  • Tool-Kombination nutzen.
    • ahrefs für Wettbewerbsbeispiele und realistische Antworten,
    • Otterly für AI Readiness und Monitoring,
    • Sistrix für strategischen Sichtbarkeitsindex und Gap-Analysen.
  • Ergebnisse als Trend-Signale verstehen. Nicht jede Erwähnung ist relevant, aber Muster zeigen, wo Nachfrage und Sichtbarkeit entstehen.

 

Fazit: KI-Sichtbarkeit als fester Bestandteil deiner SEO-Strategie

Noch ist kein Tool perfekt - zu jung ist der Markt. Doch wer jetzt beginnt, Marken-Sichtbarkeit in KI-Systemen zu tracken, verschafft sich einen Vorsprung. Die richtige Strategie liegt im Mix aus Wettbewerbsvergleich, Prompt-Analyse und technischer AI-Readiness.

 

 

Senior Online Marketing Consultant
Autor:innen Profil

Johanna ist Product Specialist für UX & Usability und unterstützt unsere Kunden dabei, Websites für Nutzer:innen und Google zu optimieren, um Barrieren abzubauen und Conversions zu steigern.

Sie setzt sich außerdem leidenschaftlich für das Thema Nachhaltigkeit ein. Sie ist Teil unserer internen Nachhaltigkeits-Taskforce und kümmert sich um unseren Bürodschungel.

Autor:innen Profil
Ähnliche Artikel
Zum Artikel
SEO

KI-Sichtbarkeit: Vergleich der AI Tools von ahrefs, Otterly.ai und Sistrix

Vergleiche, wie sichtbar deine Marke in KI-Systemen ist: Wir testen die Tools von ahrefs, Otterly.ai und Sistrix – und zeigen, welche Stärken und Schwächen die Tools im Monitoring von ChatGPT, Gemini & Co. haben.

Zum Artikel
SEO

Interne Verlinkung optimieren mit Screaming Frog

Lerne, wie du mit Screaming Frog deine interne Verlinkung analysierst, Orphan Pages findest, defekte Links behebst und deine SEO-Performance nachhaltig verbesserst.

Zum Artikel
Branchenlösungen

Performance Marketing für Travel, Tourismus & Hospitality

Starke Strategien für Tourismus & Hospitality, die Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen, Buchungszahlen nachhaltig steigern und aus einmaligen Besuchern loyale Stammgäste machen.

Kontakt
Projektanfrage

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne individuell zu Ihren Themen.

Oliver Zenglein, Geschäftsführer

Oliver Zenglein Geschäftsführer

Zum Kontaktformular