Kontakt

Interne Verlinkung optimieren mit Screaming Frog

veröffentlicht am:
Praxis-Tipps: Die interne Linkstruktur als SEO-Hebel nutzen

Warum du die interne Verlinkung optimieren solltest

Die interne Verlinkung gehört zu den wichtigsten Stellschrauben der Suchmaschinenoptimierung und wird dennoch oft unterschätzt. Sie entscheidet darüber, wie gut Google und Co. deine Inhalte crawlen und indexieren können. Gleichzeitig erleichtern kluge interne Links Nutzer:innen die Navigation und steigern die Verweildauer.

Richtig eingesetzt, sorgt interne Verlinkung dafür, dass:

  • wichtige Seiten besser ranken - egal ob Produktseite, Ratgeber oder Landingpages,
  • Crawling-Ressourcen effizient genutzt werden,
  • neue Inhalte und Updates schneller im Google-Index landen
  • Themen-Cluster klar erkennbar sind und
  • die User Experience verbessert wird, weil Besucher:innen schneller finden, was sie suchen.

Doch wie findest du heraus, ob deine interne Verlinkung wirklich optimal ist? Genau hier kommt der Screaming Frog ins Spiel.

Schritt 1: Screaming Frog für die Analyse einrichten

Damit Screaming Frog die relevanten Daten ausspielt, solltest du den Crawler sorgfältig konfigurieren:

  1. Alle internen Links berücksichtigen - externe Verweise sind für diese Analyse nicht relevant.
  2. Sitemaps angeben, um auch Seiten einzubeziehen, die nicht über interne Verlinkungen erreichbar sind.
  3. JavaScript Rendering aktivieren, um Verlinkungen zu finden, die im initialen Quellcode nicht vorhanden sind.
  4. Google Search Console (GSC) anbinden, um für Google bekannte URLs zu finden, die aber nicht indexiert sind.
  5. Crawl Analysis einschalten, damit alle Reports generiert werden können.

So stellst du sicher, dass Screaming Frog sowohl technische Hindernisse als auch inhaltliche Schwachstellen sichtbar macht.

Je nach Report und Analyse ist es notwendig, weitere Konfigurationen im Screaming Frog vorzunehmen. Das Tool hilft sagt dir dabei aber recht konkret, was zu tun ist. Du brauchst Hilfe? Wir bieten dir maßgeschneiderte SEO-Beratung!

Screaming Frog: Crawl Config > Spider > Crawl

Schritt 2: Überblick über die Seitenstruktur gewinnen

Eine der großen Stärken des Screaming Frogs ist die Möglichkeit der schnellen Orientierung in komplexen Websitestrukturen. Über die Auswahl Internal > HTML und den Filter “nur indexierbar” findest du bei Betrachtung der für die interne Verlinkung relevanten Spalten unter anderem heraus:

  • Welche Seiten eine (zu) hohe Crawltiefe haben und möglicherweise im Nirgendwo versanden.
  • Ob wichtige URLs quantitativ ausreichend eingehende Links erhalten.
  • Welche Orphan Pages (verwaiste Seiten) gar nicht verlinkt sind.
  • Ob es Seiten gibt, die auffallend viele ausgehende Links haben.

Gerade bei größeren Projekten ist dieser erste Überblick Gold wert - er zeigt dir sofort, wo potenziell Handlungsbedarf besteht und du genauer hinschauen solltest.

Screaming Frog: Internal > HTML; Filter “nur indexierbar”

Schritt 3: Bevor es richtig losgeht Website Health QS durchführen

Bei fast jeder Analyse tauchen die gleichen Herausforderungen auf. Die gute Nachricht: Sie lassen sich schnell beheben.

Nicht beschreibende Linktexte

Linktexte wie „hier klicken“ oder „mehr erfahren“ sind SEO-technisch wertlos. Stattdessen sollten Ankertexte den Inhalt der Zielseite klar beschreiben – etwa “SEO Agentur”. So verstehen Nutzer:innen und Suchmaschinen sofort, worum es geht.

Screaming Frog: Crawl Config > Spider > Preferences

Defekte Sprungmarken

Sprungmarken (z. B. Inhaltsverzeichnisse oder “Zum Formular springen”) ändern sich oft bei Relaunches oder Content-Updates. Auch wenn der Server-Status 200 ausspielt, führen sie ins Leere. Mit Screaming Frog findest du diese “verdeckten Fehler” und kannst sie gezielt reparieren

 

Details siehe: Defekte Sprungmarken finden mit Screaming Frog

Verdeckte Fehler

Noindex- und Nofollow-Fallen

Seiten, die mit noindex oder nofollow versehen sind, stören den internen Linkgraph. Vor allem dann, wenn sie gleichzeitig viele eingehende Links erhalten. Prüfe regelmäßig, ob diese Attribute wirklich sinnvoll gesetzt sind.

Screaming Frog: Filter für nofollow und noindex

Schritt 4: Visualisierungen nutzen - SEO greifbar machen

Nicht nur für SEOs, sondern insbesondere auch für Stakeholder und Kund:innen sind Visualisierungen ein starkes Mittel, um Verständnis für komplexe Themen zu schaffen. Screaming Frog bietet z. B.:

  • Crawl-Diagramme, die zeigen, wie Seiten im Crawl miteinander verbunden sind.
  • Directory-Visualisierungen, die Inhalte nach Verzeichnisstruktur abbilden.
Screaming Frog: Visualisations > Force-Directed Crawl Diagram

Besonders spannend wird es, wenn du diese Daten mit Google Search Console kombinierst: Seiten mit vielen Impressions, aber wenigen eingehenden Links sind echte SEO-Schätze. Durch gezielte interne Verlinkung kannst du diese Low Hanging Fruits schnell auf bessere Rankings heben.

Screaming Frog mit GSC-Daten anreichern: Optimierungspotenziale der internen Verlinkung visuell darstellen

SEO-Takeaways: Worauf du achten solltest

Zum Abschluss die wichtigsten Erkenntnisse aus der Praxis:

  • Website-Qualität sichern: Status Codes, robots.txt, nofollow/noindex konsequent prüfen.
  • Verwaiste Seiten verlinken: Jede URL sollte sinnvoll in den internen Linkgraph eingebunden sein.
  • Linktexte optimieren: Immer beschreibend, niemals generisch.
  • Defekte Sprungmarken fixen: Regelmäßig kontrollieren, ob alle Sprunglinks noch funktionieren.
  • Visualisierungen einsetzen: Um interne Verlinkungsstrategien auch Nicht-SEOs verständlich zu machen.

Fazit: Interne Verlinkung ist kein Projekt, sondern ein Prozess

Die interne Verlinkung entscheidet mit darüber, wie gut deine Inhalte performen. Mit Screaming Frog hast du ein Tool, das dir Schwachstellen zuverlässig aufzeigt und konkrete Optimierungsmöglichkeiten bietet. Wichtig ist, dass du diese Checks nicht nur einmalig durchführst, sondern als festen Bestandteil deines Website-Health-Monitorings etablierst und prozessual verankerst.

Wer konsequent an seiner internen Verlinkung arbeitet, wird mit besseren Rankings, mehr Sichtbarkeit und einer besseren User Experience belohnt.

Hilfe benötigt? Lass uns reden!

Senior Online Marketing Consultant / Product Lead SEO
Autor:innen Profil

Dominik wurde vom Fan unseres SEM Pub Quiz zum Kollegen. Seit März 2025 ist er als Product Lead SEO und Senior Online Marketing Consultant bei uns. Sein Hauptfokus liegt darauf Kund:innen strategisch und operativ auf dem Weg nach ganz oben in den Google SERPs zu begleiten.
In seiner Rolle als Product Lead SEO entwickelt er gemeinsam mit den Kolleg:innen Strategien und Produkte, um den Anforderungen des Marktes stets gerecht zu werden - und sogar einen Schritt voraus zu sein.

Autor:innen Profil
Ähnliche Artikel
Zum Artikel
SEO

Interne Verlinkung optimieren mit Screaming Frog

Lerne, wie du mit Screaming Frog deine interne Verlinkung analysierst, Orphan Pages findest, defekte Links behebst und deine SEO-Performance nachhaltig verbesserst.

Zum Artikel
Branchenlösungen

Performance Marketing für Travel, Tourismus & Hospitality

Starke Strategien für Tourismus & Hospitality, die Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen, Buchungszahlen nachhaltig steigern und aus einmaligen Besuchern loyale Stammgäste machen.

Zum Artikel
SEO

How to: So kannst du deine Instagram-Inhalte bei Google auffindbar machen

Seit dem 10.07.25 lässt Instagram die Indexierung von Posts und Reels bei Google zu. Damit du mit deinem Instagram-Account von dieser Reichweite profitieren kannst, musst du technisch nur wenige Dinge berücksichtigen - hier erfährst du sie!

Kontakt
Projektanfrage

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne individuell zu Ihren Themen.

Oliver Zenglein, Geschäftsführer

Oliver Zenglein Geschäftsführer

Zum Kontaktformular