Immer mehr Menschen informieren sich nicht nur über klassische Suchmaschinen, sondern auch über KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder DeepSeek. Für Marken bedeutet das: Sichtbarkeit in Large Language Models (LLMs) wird zum neuen Erfolgsfaktor. Doch wie lässt sich diese Sichtbarkeit messen – und anhand welcher Metriken?
Wir haben drei aktuelle Tools getestet und vergleichen ihre Ansätze: ahrefs Brand Radar, Otterly.ai und Sistrix Beta für AI/Chatbots.
ahrefs Brand Radar
Fokus: Wettbewerbsvergleich im KI-Kontext
Funktionen:
Unsere Erfahrungen und Einschätzung aus dem Team:
Unsere ersten Tests im Juni zeigten kaum nützliche Ergebnisse: deutsche Marken wurden laut Tool nur sehr selten erwähnt. Seit Juli hat sich die Datenbasis aber deutlich verbessert, sodass sich nun spannende Einblicke gewinnen lassen - auch wenn die absolute Zahl der Erwähnungen nach wie vor begrenzt bleibt. Besonders interessant sind das Verhältnis im Wettbewerbsvergleich sowie die Beispiele, bei welchen Prompts eine Marke erscheint.
Mit dem neuen Interface, das seit August verfügbar ist, hat ahrefs den Fokus stärker auf die Wettbewerbsanalyse gelegt. Aus unserer Sicht liegt die Stärke klar im direkten Vergleich und in der realistischen Darstellung von AI-Antworten. Die Schwäche: Die Menge der erfassten Erwähnungen ist immer noch zu gering, um eine valide Marktgröße abzubilden.
Otterly.ai
Fokus: Prompt-Monitoring und AI Readiness Audit
Funktionen:
Unsere Erfahrungen und Einschätzung aus dem Team:
Otterly.ai hat uns vor allem mit seinem GEO Audit überzeugt – die automatischen Prüfungen des Static Content Anteils, der Structured Data Nutzung oder der robots.txt liefern einen ersten schnellen Eindruck zur technischen AI-Readiness einer Website. Auch die detaillierten Auswertungen im Prompt Monitoring sind hilfreich.
Herausfordernd ist jedoch, dass neue Prompts aktiv eingepflegt oder über eine Keyword-Suche gefunden werden müssen. Das erschwert die Entdeckung neuer Fragestellungen. Zudem wirkt das Brand Ranking teilweise verzerrt: In unseren Tests schnitten kleinere Marken unrealistisch stark ab, was Fragen zur Aussagekraft der Auswertung aufwirft. Aus unserer Sicht sind die Stärken also vor allem die technischen Checks und die Detailtiefe bei den Reports, die Schwächen dagegen das aufwändige Handling und die eingeschränkte Vergleichbarkeit.
Sistrix AI/Chatbots Beta
Fokus: Sichtbarkeitsindex für AI-Modelle
Funktionen:
Unsere Erfahrungen und Einschätzung aus dem Team:
Sistrix hat uns mit seinen umfangreichen Filtermöglichkeiten überzeugt: Prompts lassen sich nach Marke, Modell oder Themenfeld eingrenzen, ohne dass man selbst eigene Prompts hochladen muss. Besonders nützlich fanden wir die Gap-Analyse im Wettbewerbsvergleich und die Entitäten-Analyse, die das thematische Umfeld einer Marke beleuchtet.
Weniger stark sind dagegen die Antworten selbst: Sie wirken oft sehr kurz und eher wie eine Zusammenfassung, während ahrefs hier deutlich realistischer abbildet, wie eine tatsächliche AI-Antwort aussehen könnte. Unser Fazit: Die Stärke von Sistrix liegt klar in der strukturellen Analyse und im strategischen Blick auf AI-Sichtbarkeit, die Schwäche in der Detailtiefe der Antworten.
Unsere Empfehlung:
Noch ist kein Tool perfekt - zu jung ist der Markt. Doch wer jetzt beginnt, Marken-Sichtbarkeit in KI-Systemen zu tracken, verschafft sich einen Vorsprung. Die richtige Strategie liegt im Mix aus Wettbewerbsvergleich, Prompt-Analyse und technischer AI-Readiness.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Alle Cookies zulassen“ erklären Sie sich damit einverstanden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder geändert werden. In unserer Datenschutzerklärung informieren wir ausführlich über die Art und den Umfang der Datenverarbeitung.